Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Flächenbewirtschaftung – eine Herausforderung an Medizinischen Fakultäten

Die Bewirtschaftung verfügbarer Forschungsflächen an Medizinischen Fakultäten unfasst die Bewertung der jeweils aktuell genutzten Flächen (IST-Bewertung) und die Planung zukünftiger Nutzungen (SOLL-Konzepte). Wesentliche Aufgaben in diesem Zusammenhang sind

  • Wirtschaftlichkeit der Flächennutzung analysieren
  • Transparenz der Flächenvergabe schaffen
  • Steuerungsinstrumente für den Flächenbewirtschaftungsprozess einsetzen
  • Standardisierte Flächenplanungskriterien für Neubau von Forschungsflächen im humanmedizinischen Bereich anwenden
  • Ausreichende Differenzierung der Anforderungsprofile gewährleisten
  • Berücksichtigung aller Berufsgruppen in der Forschung sicherstellen
  • Raumnutzungsszenarien prüfen

 

Das IGPKonzept zur Bewertung und Planung von Forschungsflächen in der MedizinKonzept zur Bewertung und Planung von Forschungsflächen in der Medizin-Institut hat für diese Aufgaben ein differenziertes und sehr flexibel nutzbares Konzept entwickelt, wie beide Anforderungen transparent und standardisiert abgebildet werden können. Dieses Konzept wurde in einem Software-Tool umgesetzt. Eine Beschreibung dazu finden Sie in unserer Informationsbroschüre. Das Tool eignet sich sich sowohl für operative Steuerung der Flächennutzung als auch kurz- und langfristige Flächenplanung für medizinische Forschung (z.B. Berufungsverhandlungen, Reorganisation, Neubau von Forschungsflächen).

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?